Advisor, Vorträge, FIT-Seminare

Dr. Norbert Obermayr versteht sich als Advisor. Aufgrund seiner Lebenserfahrung und Empathie kann er betriebliche Prozesse begleiten, indem die „richtigen“ Fragen gestellt werden, Entscheidungen vorbereitet und Handlungsweisen supervidiert werden. Distanz zur Situation ermöglicht eine „Vogelperspektive“, Fachkompetenz ermöglicht einen „Röntgenblick“. Verschwiegenheit und Diskretion sind wesentliche Kerneigenschaften eines Advisors.

Ich war selbst im Top-Management von internationalen Unternehmen und habe diese zu Spitzenleistungen (u.a. Logistik-Preis, Constantin Award) geführt,

habe als CRO (Chief Restructuring Officer) Unternehmen restrukturiert und saniert,

war Referent an mehreren Kongressen und Tagungen und Seminarleiter bei div. Erwachsenenbildungseinrichtungen,

habe selbst viele Publikationen erstellt und kann auf zahlreiche lektorierte und redigierte Publikationen verweisen,

bin durch meine laufenden Lehrtätigkeiten (Universitätslektor und FH-Dozent seit 1980) stets aktuell an der Wissenschaft und bringe durch meine berufsspezifisch erworbenen Qualifikationen viele praktische Erfahrungen ein.

Ich bin zertifizierter Supervisor und Coach

„Unternehmen führen wäre schön, wenn nicht immer diese Entscheidungen wären!“

Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen!

Verhaltensweisen supervisorisch vorwegnehmen.

„Mut zur Lücke!“

Vorbereitung
- Zuerst kommt die Zielvereinbarung. Was soll erreicht werden? Ist es eine einmalige Frage, oder ist es eine Entwicklungsfrage?
- Inhaltlicher Rahmen: Was ist die Erwartung der Führungskraft? Hinführen zu einer Lösung durch zirkuläres Fragen, Hilfestellung bei der Reflexion einer Situation, supervisorische Vorbereitung einer Entscheidung, u.a.m.
- Zeitlich organisatorischer Rahmen: Wann, wie oft und wie (Technologie) soll supervidiert werden?
- Sie geben einen konkreten Auftrag.

Advisortätigkeit nach Vereinbarung
- Bei wiederholendem Advisoring: Reflexion über die Zeit „dazwischen“.
- Je nach inhaltlichem Rahmen kommen verschiedene Methoden der Interaktion und Intervention zum Einsatz.
- Vor Abschluss jeder „Sitzung“ erfolgt eine kurze gegenseitige Reflexion mit Zielüberprüfung

Beendigung der vereinbarten Advisortätigkeit
- Reflexion über die Zielerreichung
Wenn Sie Ihren Wirkungsgrad steigern wollen fragen Sie einfach und unverbindlich an. Wenn Ihnen mein Angebot zusagt freut es mich wenn Sie es annehmen. Diskretion meinerseits ist ein absolutes Muss.
Trainer und Vortragender
Norbert Obermayr war Vortragender bei zahlreichen Kongressen und Tagungen und hat bei fast allen namhaften Erwachsenenbildungsinstitutionen Seminare abgehalten.
Firmeninterntrainings zeichnen sich meist durch eine hohe Effizienz aus, vor allem auch dann, wenn diese mit einer Umsetzungsbegleitung unterstützt werden. Stichwörter dazu wären Lerncoaching und Facilitator. Projekte in der Verbesserung der innerbetrieblichen Organisation scheitern oft daran, dass das dazu nötige Fachwissen und/oder die Umsetzungsfähigkeiten fehlen. Ein vorhergehendes oder begleitendes FIT kann da wahre Wunder bewirken. Überzeugen Sie sich!
Sie haben ein Firmenjubiläum, eine Weihnachts- oder sonstige Feier, wollen Ihren Mitarbeitern eine Botschaft geben?
Vorträge für Tagungen und Kongresse, spezifische Seminare.
Dr. Obermayr hat neben der Lehrtätigkeit an Universitäten und Fachhochschulen an mehreren Weiterbildungsinstitutionen wie WIFI, ÖPWZ, ÖAF, ÖVQ, Wifi-Unternehmerakademie, u.a.m. unterrichtet sowie zahlreiche firmenspezifische Seminare und Vorträge abgehalten. Ein kurzer Querschnitt – die genannten Themen wurden als Vorträge oder Seminare an div. Kongressen abgehalten – bringt einen Einblick in das vielfältige Angebot:

Lean Production - Chance und Wirkung einer strategischen Konzeption

Mitarbeiter fördern, fordern und führen. Die Verhaltensbiologie als Erklärungsmodell für eine zeitgemäße Führung.

Wie wirklich ist die Wirklichkeit - oder: Die Einsamkeit der Führungskräfte

Mitarbeiterorientierung und –zufriedenheit – Herausforderung an das Management

Die betriebliche Logistik auf dem Weg zu Industrie 4.0. Vision und Realität.

Führung als Gratwanderung – zum Erfolg oder in die Krise

Was Führungskräfte von Arbeitspsychologe wissen sollten?

Leistungsmotivation in Unternehmen – Aktuelle Perspektiven für Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Krise und Erfolg

Der Businessplan als Werkzeug für die Unternehmensführung

Nachforderungen abwehren oder durchsetzen. Wie Sie zu Ihrem Recht kommen!

Was Betriebsingenieure bei der Inbetriebnahme von Maschinen wissen müssen! Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Über das Risiko von Investitionen. Und wie es Banken und Investoren minimieren können

Wann ist, wo CE draufsteht, auch CE drinnen?

Thema Maschinenrichtlinie und Produkthaftung

Lust auf Leistung? Wie Sie mehr aus Ihren Mitarbeitern herausholen!

Neue Arbeitsformen, -zeiten und -strukturen, neue Konzepte der Entlohnung

Die Rolle des Sachverständigen in Bezug auf die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und Verordnungen

Macht und Ohnmacht im Übernahmeprozess. Erfolgreiche Unternehmensnachfolge.

Genau wie bisher – nur ein bisschen anders! Kontinuität und Umbruch beim Wechsel in der Unternehmungsführung!
Weitere Vortragsthemen könnten sein:
- Von Vision zur Effizienz! Lean Production – Eine Frage des Führungsstils. Logistik-Dialog Wien
- Lean Production – Chance und Wirkung einer strategischen Konzeption. ÖPWZ u. GF+M – Kongress
- Einführung von Gruppenarbeit in einem Meisterbetrieb. Techno Congress Böblingen
- AWF-Kongress Frankfurt
- Entlohnungsstrategie in einem Meisterbetrieb. Techno Congress Würzburg
- Lean Management! – Kein Lippenbekenntnis. ERFA-Gruppe C-Technologien
- Erfahrungsaustausch Lean Management – Lean Production. IPO-Linz
- Lean Management – Schlagwort oder Überlebensstrategie. Tagung vom Salzburger Techno-Z
- Von Visionen zur Effizienz – Lean Production, eine Frage des Führungsstils“ Gastvortrag TU-Graz
- Diät und neue Lebensweise bei Palfinger – Von der Idee über das Projekt zum Resultat. Wifi – Tagung
- Die Verhaltensbiologie als Ansatz zu einer neuen Unternehmungsführung. Gastvortrag TU-Graz,
- Kooperation statt Konfrontation. WIFI-Tagung Weyregg
- Die „neuen“ Aspekte in Führung und Organisation – Die Verhaltensbiologie als Erklärungsmodell.
- Weyregg Mai 1994.
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit – oder: Die Einsamkeit der Führungskräfte, zus. mit Mag. R. Breitfuß, M. Langgartner, WIFI-Tagung Weyregg
- Neue Arbeitsformen, -zeiten und -strukturen, neue Konzepte der Entlohnung. Expertengespräch Österr. Logistik – Forum, Lean Management und Business – Reengineering – Praxisberichte des Strukturwandels und der Produktivitätssteigerung.
- Partnerschaften mit Lieferanten – Die neue Dimension strategischen Einkaufens. Österreichischer Einkäufertag.
- Logistik – Grundlagen und Methoden für Praktiker. ÖPWZ – Logistik-Akademie.
- Mitarbeiter fördern, fordern und führen. Die Verhaltensbiologie als Erklärungsmodell für eine zeitgemäße Führung. Zus. mit Mag. Regina Obermayr-Breitfuß, ÖPWZ – Seminar.
- Die Rolle der Mitarbeiter in Logistiksystemen. Industrie-Forum Logistik.
- Innovative Führung mit modernen Lohnsystemen und Mitarbeiterbeteiligungsmodellen. Fachtagung der WIFI-Betriebsberatung.
- Mitarbeiterorientierung und –zufriedenheit – Herausforderung an das Management. Industrie-Forum „Qualitätsmanagement“.
- Herausforderung Feinplanung. ERP-Future Research
- Was Arbeitspsychologen von Betriebsführung wissen sollten. Grundlagen der Betriebswirtschaft für Arbeitspsychologen im unternehmerischen Umfeld. Eigen
- Was Führungskräfte von Arbeits- und Organisationspsychologie wissen sollten. Grundlagen der A&O-Psychologie im unternehmerischen Umfeld.
- Mehr Leistung im Betrieb … Mitarbeiter fordern –fördern –führen. WIFI-Unternehmerakademie
- Wie kann der Arbeitspsychologe für eine Firma nützlich sein? Firmenintern
- FPL-FST-Weiterbildung. Firmenintern
- Lust auf Leistung? Wie Sie mehr aus Ihren Mitarbeitern herausholen! WIFI-Unternehmerakademie
- Investitionen – Kosten & Risiko senken. WIFI-Unternehmerakademie
- Macht und Ohnmacht im Übernahmeprozess. In: Schützinger, H. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge. 10 Lösungsansätze zur Vermeidung der häufigsten Fehler. Wien 2015.
- Genau wie bisher – nur ein bisschen anders! Kontinuität und Umbruch beim Wechsel in der Unternehmungsführung! In: Schützinger, H. (Hrsg.): Erfolgreiche Unternehmensnachfolge. 10 Lösungsansätze zur Vermeidung der häufigsten Fehler. Wien 2015.
- Die betriebliche Logistik auf dem Weg zu Industrie 4.0. Vision und Realität. In: Logistics Innovation. Verein Netzwerk Logistik Schweiz.
- Challenge detailed planning in ERP. ERP Future Research
- Risiken im Investitionsprozess erkennen und begrenzen. Tagungsband der WKOÖ: Nur aus Schaden wird man klug? Gefahrenquellen bei Investitionen und Innovationen.
- Führung als Gratwanderung – zum Erfolg oder in die Krise. In: Balik, F.; et al.: Leistungsmotivation in Unternehmen – Aktuelle Perspektiven für Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Krise und Erfolg.
- Marktnähe und Wettbewerbsfähigkeit – eine Frage der Logistik? In: Ramsauer, Ch. (Hrsg.): Industrial Engineering und Innovation.
- Prozesse beherrschbar machen. Anforderungen erkennen und Möglichkeiten nutzen. 2. Teil: Die Grundlage aller Prozessplanungen: „Richtige“ Planzeiten. WINGbusiness
- Prozesse beherrschbar machen. Anforderungen erkennen und Möglichkeiten nutzen. 1. Teil: Die Anforderungen einer steigenden Volatilität beherrschbar machen. WINGbusiness
- Über das Risiko von Investitionen. Und wie es Banken und Investoren minimieren können. In: focus.ksv
- “Richtige“ Planzeiten. Betriebstechnik
- Gratwanderung – ein betrieblicher Wandlungsprozess. BOD
- Intuition – eine Managementkompetenz. Eigenverlag
- Cost-Estimating.
Eine Auswahl an Vortragsthemen, dargestellt mit Inhalt und Nutzen:
Titel | Untertitel | Inhalt/Nutzen |
---|---|---|
"Richtig" investieren! | Wie Sie das Investitionsrisiko senken können? | Investitionen beinhalten ein oft erhebliches Investitionsrisiko sowohl für den Investor als auch für den Kapitalgeber. Investitionen "richtig" zu planen und dabei die Risiken zu minimieren ist Aufgabe des Investitionsmanagements. |
Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG | Welche Änderungen sind in der Zukunft zu erwarten? Worauf sollten Sie sich einstellen? | Die Maschinenrichtlinie ist nur berarbeitet! Dennoch wird die praktische Handhabung in Zukunft wesentlichen Einfluss auch auf den Betreiber von Maschinen haben. |
Holistisches Management | Unternehmensführung nach den Gesetzen der Quantentheorie | Folgt die Unternehmensführung dem Gesetz der Dualität, dann entsteht ein drittes Element: Struktur und Kultur bringen eine Dynamik hervor. Dynamik steht fr Veränderung und Entwicklung. |
Das Unternehmen vor der Krise! | Die Manifestationen von Krisen und deren mgliche Ursachen und Gegenmaßnahmen | Die Ursachen von Krisen liegen meist in der längeren Vergangenheit. Wie und wann können potentielle Krisen erkannt werden, und wie kann man diesen begegnen? Wie geht man mit aktuellen Krisen um? |
Die Unternehmungs-nachfolge | Kontinuität und Umbruch beim Wechsel in der Unternehmungsführung! | Jeder Führungswechsel bringt einen Bruch an Kontinuität mit sich. Dieser Bruch kann sowohl intern als auch extern zu Irritationen führen und damit das Unternehmensergebnis beeinflussen. Wie kann man einen positiven Einfluss gestalten? |
Lust auf Leistung | Die Naturgesetze der Führung | Jeder Mensch hat ein Leistungspotential und ist von Natur aus bereit, dieses Potential einzubringen. Führung kann diese Potentialeinbringung fördern, aber auch behindern. |
Ist Erfolg planbar? | Der Businessplan als Werkzeug für die Unternehmensführung | Der Businessplan stellt eine niedergeschriebene Möglichkeit einer Unternehmensentwicklung dar. Vergleichbar mit einer Urlaubsplanung, die auch zu bestimmten Aktivitäten führt, ist der Businessplan eine Art "Handbuch der Unternehmensfhrung". |